Sommerzeit
Ist es schon so spät?
Wie jedes Jahr am letzten Sonntag im März, werden die Uhren europaweit auf die Sommerzeit umgestellt. mehr...
Entsorgung
Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
Gleich nach Silvester wollen die meisten von uns wohl ihren Tannenbaum loswerden. Wie in jedem Jahr ermöglich es uns die Stadtreinigung unsere Tannenbäume nach dem Fest kostenlos zu entsorgen. mehr...
Papierkorb-Offensive
Große Klappe
Die Stadtreinigung Hamburg stellt weitere Papierkörbe auf und verbessert deren Funktionalität. Jeder zweite der rund 10.000 roten Papierkörbe ist inzwischen mit einem Aschenbecher ausgerüstet. 31 von 197 Solar-Papierkörben mit eingebauter Müllpresse verfügen bereits über ein Fußpedal, mit dem die Einwurfklappe geöffnet wird. mehr...
Laubentsorgung
Auf dem Kompost damit
Bis zu 15.000 Tonnen Laub beseitigt die Stadtreinigung jeden Herbst in Hamburg. Dort wo die Stadtreinigung die Gehwege gegen Gebühr reinigt ist sie auch für das Laub zuständig. Doch wie entsorge ich das Laub von meinem Grundstück umweltgerecht? mehr...
Waldweihnacht
Weihnachtsbaumverkauf direkt vom Förster
Der Weihnachtsbaumverkauf findet vom 10. Dezember bis 23. Dezember 2016 täglich von 10 bis 17 Uhr statt. Die angebotenen Bäume sind garantiert ungespritzt und ungedüngt. Aufgrund der großen Nachfrage an ökologischen Weihnachtsbäumen wurde das Angebot, wie in den letzten Jahren, durch Zukauf von ebenfalls zertifizierten ökologischen Nordmanntannen ergänzt. An den Wochenenden findet zudem ein buntes Familienprogramm statt.
Kontakt und Anschrift:
Revierförsterei Niendorfer Gehege,
Bondenwald 106, 22453 Hamburg
Tel.: 58 55 53
Sven.wurster@eimsbuettel.hamburg.de
www.hamburg.de
Schrotträder
Vergessen, verwaist, verrostet
Mitarbeiter der Bezirksämter erfassen ab sofort in einer konzertierten Schwerpunktaktion offensichtlich aufgegebene, herrenlose und schrottreife Fahrräder. Sind diese Fahrräder auf öffentlichem Grund abgestellt oder angeschlossen, wird ein leuchtend roter Aufkleber am Fahrrad angebracht sowie Typ und Standort des Fahrrades notiert. mehr...
Stadtreinigung Hamburg
Sperrmüll-Abzocke
Bei der Stadtreinigung Hamburg beschweren sich in jüngster Zeit vermehrt Kunden über eine unangemessen teure Sperrmüllentsorgung. Stets stellt sich schnell heraus, dass die Kunden versehentlich private Dienstleister und nicht die Stadtreinigung mit der Sperrmüllentsorgung beauftragt haben. Dabei kommt es nicht selten zu überhöhten und absprachewidrigen Abrechnungen durch diese Trittbrettfahrer. mehr...
Gedenkstätten
Grillende Vandalen
Am Heckenrosenweg steht ein Obelisk, den der Senator Jacob Axen im Jahr 1800 für seine früh verstorbene Tochter Catharina Margaretha hatte errichten lassen. Im Jahr 2014 wurde das Kleinod hergerichtet, Platten wurden gesetzt und Bänke aufgestellt. Nun wurde der Obelisk mit Farbe verschandelt. mehr...
• Denkmäler: S+M hält auch nicht ewig Obelisk notdürftig hergerichtet mehr...
Alte Kollau
Das Verständnis reift
Im November wurde vom Bezirk eine Grundinstandsetzung des östlichen Teilstücks der Alten Kollau durchgeführt. Im Verlauf der Arbeiten wurde auch die Rückstauklappe an der Einmündung in die Kollau im Bereich Niendorfer Straße repariert. Die defekte Klappe hatte in den letzten Jahren immer wieder für Überschwemmungen gesorgt. mehr...
Hamburg räumt auf
Geflüchtete und Alteingesessene
Über den Zustand der Grünanlage gab es Beschwerden. Auch sei sehr viel Unrat im Uferbereich entsorgt worden. Wie das Niendorfer Wochenblatt berichtet, halfen Bewohner der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft mit beim Frühlingsputz im Park - er wurde "von Geflüchteten und Alteingesessenen" von Müll und Unrat befreit.
• Bußgeldkatalog ihres Arbeitgebers Leserbrief von Rüdiger Miosga mehr...
Schillingsbek
Punkt, Punkt, Komma, Strich
Das Bezirksamt Eimsbüttel hat mit der Grundinstandsetzung der Schillingsbek im Abschnitt nördlich der Julius-Vosseler-Straße begonnen. Um die „Verkehrssicherheit zu gewährleisten“ müssen etliche Bäume weichen. mehr...
Bürgerinformation
Können Fahrräder lesen?
Fast ein Jahr ging Hansjürgen Rhein durch die Mühlen der Bürokratie um die Info-Tafel des Bürgerhauses Lokstedt am Siemersplatz zu erneuern. Im November endlich wurde die marode Tafel durch einen CityLight-Kasten ersetzt. Dieser ist allerdings in einem Meer von Fahrrädern gestrandet. mehr...
• Stellung zum Fahrradchaos beziehen Leserbrief von Dora Freuers mehr...
• Es geht hier um weitaus mehr Leserbrief von Lutz Räbsch mehr...
• Siemersplatz - Korrekturen notwendig CDU-Antrag Bezirksversammlung mehr...
• Alles voller Drahtesel Niendorfer Wochenblatt
Hamburg Wasser
Wie Perlen an einer Schnur
Nach mehreren Wasserrohrbrüchen im Bereich Lokstedt / Niendorf waren am Sonnabend 170 Lokstedter Haushalte im Feldhoopstücken vom Wasser abgeschnitten. Eine Notversorgung mit Wasserwagen wurde bereit gestellt, die reguläre Versorgung konnte aber noch am Vormittag wieder hergestellt werden. mehr...
• Geglaubt, eine Bombe sei explodiert Leserbrief von Lotte Jäger mehr...
Siemersplatz
Post and go adé
Der Umgestaltung der Nebenfahrbahn am Siemersplatz vor der Post fielen nicht nur diverse Parkplätze zum Opfer. Auch der beliebte Autofahrer-Briefkasten am Ende der Nebenfahrbahn wurde kassiert. Nun schiebt das Bezirksamt die Verantwortung dafür auf die Post. mehr...
• Autofahrer-Briefkasten soll zurück an den Siemersplatz Carsten Ovens...
• Er ist wieder da Der beliebte Autofahrer-Briefkasten am Ende der mehr...
Vermüllung
Das geht gar nicht!
Der Obelisk, den der Kaufmann Jakob von Axen zum Andenken an seine früh verstorbene Tochter Catharina Margareta errichten ließ, wurde aktuell mit Steinplatten umgeben. Leserin Ursula Voigt beklagt die zunehmende Vermüllung dieser Gedenkstelle am Heckenrosenweg und sucht einen Ansprechpartner in der zuständigen Behörde. mehr...
• Problem im Griff? CDU reicht Antrag in der Bezirksversammlung ein mehr...
• Ein Müllbehälter im Dickicht der Bürokratie Manfred Korte berichtet mehr...
• Ärgernis am Obelisken Leserbrief von Ursula Voigt mehr...
• Aufstellung des Mülleimers veranlasst Finanzbehörde nimmt Stellung mehr...
• Hurra, hurra, es hat geklappt! Gleich zwei Mülleimer wurden mehr...
Stromausfälle
Bagger sorgt für Stromausfall
Für 1200 Haushalte und 150 Gewerbebetriebe in Lokstedt und Niendorf ist es am Freitagmorgen für eineinhalb Stunden zu einem Stromausfall gekommen. Ursache war ein bei Erdarbeiten von einem Bagger beschädigtes Versorgungskabel. Hamburger Abendblatt vom 19.09.2014
Elektroschrott-Container
Jetzt auch in Lokstedt
Aktuell stellt die Stadtreinigung Hamburg weitere Sammelcontainer für kleine Elektrogeräte im Bezirk Eimsbüttel auf, zwei davon in Lokstedt. Insgesamt sollen in Hamburg 120 E-Schrott-Container aufgestellt werden. mehr...
Gewässer
Flussbett freigelegt
Die Ottersbek hat ihre Quelle in der Nähe der Vizelinstraße und verläuft größtenteils unterirdisch. In Eimsbüttel staut sie sich zum Weiher.
Das Bezirksamt Eimsbüttel hat Anfang September eines der raren oberirdischen Teilstücke zwischen den Straßen Deepenstöcken und Sorthmannweg von Unkraut und Sedimenten befreit. Ziel war die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers sowie die Rückgewinnung des Stauraumes.
Die Eimsbütteler Nachrichten haben die Arbeiten fotografiert.
Strassenbeleuchtung
Ins Stolpern geraten
Wir erhielten vor einigen Tagen folgende Mail: „Seit einigen Tagen ist die Strassenbeleuchtung am Brunsberg, Höhe Hausnummer 31 – 35 defekt, so dass die Strasse hier komplett dunkel ist. Wann wohl wird dies repariert bzw. wer ist dafür zuständig?“ mehr...
• Nun brennt sie auch am hellichten Tag Zwar wurde die Laterne repariert mehr...
• Ende gut, alles gut Die Laterne funktioniert wieder
Lokstedt räumt auf
Im Einsatz für Natur und Umwelt
Samstagnachmittag an Kollauwanderweg und Niendorfer Straße: in leuchtenden, wetterfesten Arbeitsklamotten, mit Spaten, Besen und Schubkarre, waren zwei Anwohner des Bullenredder angetreten, um sich an der Aktion der Stadtreinigung zu beteiligten. mehr...
Hochwasserschutz
Geelebek versandet
Das Gewässersystem Geelebek, Alte Kollau und Kollau ist durch die zunehmende Flächenversiegelung überlastet. Immer wieder kommt es zu Überschwemmungen. mehr...
Kollau
Ökologisch aufgewertet
Bis zum Frühjahr 2015 so die Kollau zwischen der Mündung der Mühlenau (westlich der Vogt-Kölln-Straße) und Forstbrücke Deelwisch naturnah umgestaltet werden.
Aktuell hat die Kollau in diesem Bereich ein zu breites und zu tiefes Bachbett, wird daher als „stark verändert“ eingeordnet. Der Abschnitt soll daher ökologisch aufgewertet werden, so dass vielfältige Lebensräume entstehen, der Hochwasserabfluss aber gleichzeitig nicht beeinträchtigt wird.
Während der Bauarbeiten kann es zu Behinderungen und gegebenenfalls zu einer vorübergehenden Sperrung des Kollauwanderweges kommen. Umleitungsschilder werden aufgestellt.
Veranstaltung im Bürgerhaus Lokstedt
Ich kaufe mir mein Stromnetz selbst!
Hört sich großspurig an, oder? Wenn man aus dem ich und dem mein aber ein wir und ein unser macht, wird daraus plötzlich eine Idee, die Realität werden kann. mehr...
• Das finde ich prima! Leserbrief von Ulrich Staets. mehr...
Regenwasserableitung
Die ganze Nacht von Gully zu Gully
So gegen 21.00 Uhr lässt der Verkehr auf den Straßen Hamburgs allmählich nach. Auch rund um den Siemersplatz ist es schon einigermaßen ruhig geworden. Doch ein Wagen macht noch mächtig krach. Ein Team von „Hamburg Wasser“ ist unterwegs um in diesem Abschnitt die Gullys zu reinigen. mehr...
- Service
- Archiv